Datenschutzerklärung gemäß DSGVO

Ich informiere Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte. Der Inhalt und Umfang der Datenverarbeitung richtet sich maßgeblich nach den jeweils von Ihnen beantragten bzw. mit Ihnen vereinbarten Dienstleistungen.

1) WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH UND AN WEN KÖNNEN SIE SICH WENDEN?
Mag. Markus Stockert, Schloßstraße 1a, 5400 Hallein, Tel.: 0664 531 95 13, Email: markus@stockert.cc, Website: www.stockert.cc – ich bin als Verantwortlicher Ansprechperson, um mit mir Kontakt herzustellen, zur Geschäftsanbahnung oder im Zuge laufender Geschäfte.

2) WELCHE DATEN WERDEN VERARBEITET UND AUS WELCHEN QUELLEN STAMMEN DIESE
DATEN?

Ich verarbeite die personenbezogenen Daten, die ich im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalte. Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihre Personalien (Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtstag, etc.), evtl. Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten). Darüber hinaus können darunter auch Dokumentationsdaten (z.B. Protokolle aus Beratungs- und Auftragsklärungsgesprächen), Registrierdaten, Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit mir (z.B. Cookies, etc.) sein.

Daten aufgrund der Nutzung meiner Internetseite:
Die Internetseite von Mag. Markus Stockert (www.stockert.cc) erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System folgende allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, eine Internet-ProtokollAdresse (IP-Adresse) und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf meine informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen kann Markus Stockert keine Rückschlüsse auf die betroffene Person ziehen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte meiner Internetseite korrekt auszuliefern, die dauerhafte Funktionsfähigkeit meiner informationstechnologischen Systeme und der Technik meiner Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in meinem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite:
Meine Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu mir sowie eine unmittelbare Kommunikation mit mir ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit mir aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

3) FÜR WELCHE ZWECKE UND AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE WERDEN DIE DATEN
VERARBEITET?

  • Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten und Qualitätsstandards im Rahmen meiner Dienstleistung.
  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung meiner Dienstleistung – der Organisation und Abhaltung von Lehrgängen, Seminaren Coachings und Beratungsprozessen, sowie Kursen und Tourenführungen.
  • Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (Seminar, Coaching, Beratung etc.) im Rahmen Ihrer Einwilligung.
  • Wenn Sie mir eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung ausschließlich gemäß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 I lit. a DSGVO dient meinem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen ich eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einhole. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung
eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu meinen Produkten oder Leistungen. Unterliegt mein Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Teilnehmer bei einem meiner Seminare oder auf meinen Touren verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses meines Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind mir insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

4) WER ERHÄLT IHRE DATEN?
Innerhalb meines Unternehmens erhalten diejenigen Stellen bzw. Personen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen. Darüber hinaus erhalten von mir beauftragte Auftragsverarbeiter (insbesondere IT- sowie BackofficeDienstleister oder TrainerInnen aus dem Team) Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.

5) WIE LANGE WERDEN IHRE DATEN GESPEICHERT?

Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der
Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) ergeben. Zudem sind bei der Speicherdauer die
gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) zu berücksichtigen.

6) WELCHE DATENSCHUTZRECHTE STEHEN IHNEN ZU?

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des
Datenschutzrechts. Beschwerden können Sie an die Österreichische Datenschutzbehörde richten (www.dsb.gv.at).

7) SIND SIE ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN VERPFLICHTET?

Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind und zu deren Erhebung ich gesetzlich verpflichtet bin. Wenn Sie mir diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werde ich den Abschluss eines Vertrags bzw. die Ausführung meiner Dienstleistung in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich jener Daten, die für die Vertragserfüllung nicht relevant bzw. gesetzlich nicht erforderlich sind, eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.

8) GIBT ES EINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG EINSCHLIESSLICH PROFILING?

Ich nutze keine automatisierten Entscheidungsfindungen zur Herbeiführung einer Entscheidung über die Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung.

© Mag. Markus Stockert